Unsere OGS stellt sich vor

Die Schülerinnen und Schüler besuchen die Primarstufe (1. bis 4. Klasse) der GGS Hackenberg und nehmen für die Dauer eines Schuljahres verbindlich an dem außerunterrichtlichen Angebot teil. Die Kinder, die die OGS besuchen, leben im Einzugsgebiet der Grundschule Hackenberg.


Die OGS, bestehend seit dem 01.08.2007, versteht sich als integraler Teil der Grundschule und unterstützt den schulischen Bildungs- und Erziehungsauftrag. Sie steht für eine verlässliche Betreuung, in der Kinder eine kontinuierliche Tagesstruktur erfahren. Dazu gehören das gemeinsame Mittagessen, eine gezielte Lernzeit und ein breites Freizeitangebot. Die Kinder erhalten Anleitung für selbst gesteuertes und handlungsorientiertes Lernen und haben Zeit für das Miteinander.

 

Die Ganztagsbetreuung entlastet Familien und ermöglicht Müttern und Vätern die Teilhabe am beruflichen, sozialen und kulturellen Leben. Die Betreuung in der OGS schafft somit die Voraussetzung für eine Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

 

Öffnungszeiten

Die OGS bietet von montags bis freitags in der Zeit von 11:30 Uhr bis 16:00 Uhr eine verlässliche Betreuung an.

 

In den Ferien und an beweglichen Ferientagen wird die Betreuungszeit, montags bis freitags, auf die Zeit von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr ausgedehnt. Die Teilnahme der Kinder wird im Vorfeld über eine Bedarfsabfrage bei den Eltern erfasst.

 

                                                    In  den  letzten  drei   Wochen  der  Sommerferien  sowie  in  den   Weihnachtsferien ist  

                                                    die OGS geschlossen.

Schwerpunkte

Die Förderung und Stärkung der Selbst- und Sozialkompetenz ist ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. Dieses ist uns genauso wichtig wie das freie und gemeinsame Spielen, Lachen und Toben sowie das Spüren der Zugehörigkeit, das freundliche Miteinander und die Akzeptanz: Du bist ok, so wie du bist.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Integration der Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund und deren Sprachförderung. Förderung bekommen die Kinder durch regelmäßiges Lesetraining, Spiele zum Spracherwerb und durch das tägliche Miteinander.

Bewegung ist in unserer OGS ebenso ein Schwerpunkt, um durch Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote zur Persönlichkeitsentwicklung und Körpererfahrung der Kinder beizutragen. 

Unsere Ziele und Methoden der pädagogischen Arbeit

Das Ziel aller Mitarbeiter der OGS ist es, die uns anvertrauten Kinder in ihren individuellen Bildungs- und Erziehungsprozessen bestmöglich in einem verlässlichen Zeitraster zu betreuen, zu begleiten und sie in ihrer Entwicklung zu stärken und zu unterstützen. Alle Kinder werden in ihrer Persönlichkeit angenommen.

 

In unserer OGS schaffen wir für die Kinder eine gemütliche und wohnliche Atmosphäre, um einen Ort des Wohlfühlens und ein Stück „zu Hause“ zu ermöglichen.

 

In der OGS erhalten die Kinder Möglichkeiten zum Spielen, zum sozialen Lernen, vielfältige Anregungen und Unterstützungen.

Wir möchten, dass sich unsere Kinder gut entfalten. Sie sollen ihre eigenen Erfahrungen machen dürfen. Dabei werden sie nicht alleine gelassen, sondern in allen Situationen begleitet. Wir stehen als vertrauenswürdige Ansprechpartner zur Verfügung.

In der Sporthalle sowie im Außengelände entfalten die Kinder ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten, ihre Wahrnehmung, ihr Körpergefühl, Koordination und Konzentrationsfähigkeit.

 

Das Verständnis gegenüber anderen Kulturen und die Förderung von Toleranz entwickeln sich im täglichen Miteinander, bei Spielen und Rollenspielen in den verschiedenen Bereichen.

 

Der sinnvolle Gebrauch des Computers wird eingeübt und erklärt. Der Computer kann vielfältig genutzt werden, zum Beispiel zum Schreiben, Malen oder zum Spielen, aber auch als Informationsquelle für Sachthemen. Dabei ist uns eine Begleitung der Kinder durch eine BetreuerIn sehr wichtig sowie klare Vereinbarungen, wann, wie lange und wie oft gespielt/gearbeitet werden darf.

 

Die gemeinschaftlich erarbeiteten Gruppen- und Verhaltensregeln bei der Kinderkonferenz / dem Kinderrat stärken die Kinder in ihrer individuellen Entwicklung und geben ihnen Orientierung und praktische Hilfen. Sie lernen ihre eigenen Bedürfnisse und Wünsche wahrzunehmen, zu formulieren und für eigene Interessen einzutreten, aber auch, die Belange anderer wahrzunehmen, kooperativ mit anderen Kindern umzugehen und gemeinsame Lösungswege zu entwickeln. Sie lernen, Grenzen zu kennen und einzuhalten, Entscheidungen zu treffen, Mitzubestimmen und sich zu beteiligen. Hier können die Kinder auch die Gesprächsführung übernehmen und das Protokoll schreiben. Konflikte werden dadurch reduziert, indem die Kinder sich bei einer angemessenen Beteiligung mit den gemeinsam erarbeiteten Entscheidungen und Regeln identifizieren.

Vorbild und Ansprechpartner für die Kinder zu sein, sind Voraussetzungen, um unsere Ziele zu erreichen. Dabei sind Rituale, sinnvolle, klare und stabile Regeln, Akzeptanz, Vertrauen Geborgenheit, Klarheit, Verlässlichkeit, Zugehörigkeit sowie gute Umgangsformen, Ehrlichkeit und Aufmerksamkeit, das Zuhören und Geduld äußerst wichtig. Das gibt den Kindern Halt, Geborgenheit, Sicherheit und Ruhe. Denn nur wenn Kinder sich geborgen und sicher fühlen, kann die OGS zum Bildungsort werden.

Wir arbeiten gruppenübergreifend im „teiloffenen Konzept“, damit individuelle Bedürfnisse Berücksichtigung finden. Damit möchten wir erreichen, dass die Kinder lernen, ihre Bedürfnisse zu erkennen, ihre Zeit einzuteilen und für ihr Handeln Verantwortung übernehmen. Die Kinder haben eine feste Bezugsperson für die Zeit des Ankommens, des Mittagessens und der Lernzeit. Danach können sie sich Spielbereiche in der gesamten OGS wählen.

 

Freiräume und Rückzugsmöglichkeiten, ein angemessenes Gleichgewicht von Anspannung und Entspannung, verpflichtende und freiwillige Spiel- und Lernangebote, Projektarbeiten und individuelle Fördermaßnahmen helfen uns Ziele zu verwirklichen.

Wertschätzung und Übertragung von Verantwortung und Mitbestimmung, Aufmerksamkeit, Ermutigung und Lob stärken die Gesamtpersönlichkeit und das Selbstbewusstsein der Kinder.

 

Es ist uns sehr wichtig, den Kindern zu vermitteln, dass sie unabhängig von ihren schulischen Leistungen geliebt und wertgeschätzt werden, und dass sie etwas bewirken können.

 

Auch die aktiven Kooperationspartner und unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter, die freundlichen Lesepaten, stehen uns hilfreich zur Seite. Sie sind uns bei der Förderung der kognitiven, kreativen und sprachlichen Bereiche eine bedeutende Hilfe. Eine enge Kooperation mit dem Lehrpersonal und den Eltern ist für uns selbstverständlich.

Eltern werden von uns in das Gruppengeschehen einbezogen, indem wir sie in Gesprächen über geplante Aktionen oder Vorkommnisse informieren und unsere Arbeit transparent machen. Regelmäßig bekommen die Eltern Briefe und werden über die Infotafeln und die Homepage über aktuelle Projekte, Aktivitäten, Ferien und den Essensplan informiert. Das OGS - ABC, Informationshefte sowie Flyer der OGS liegen bei uns aus.

Wir laden die Eltern zu bestimmten Festen und Feiern in die Gruppen ein sowie zu Elternabenden und zu bestimmten Aktionen (z. B. Familiencafé, Familienwerkstatt). Alle Eltern können sich aktiv in der OGS beteiligen und sind als wichtigster Beziehungspartner der Kinder in der OGS herzlich willkommen. 

Tagesablauf

11:30 Uhr: die ersten Kinder treffen ein (Freispiel, Erholungsphase)

12:30 Uhr: gemeinsames Mittagessen in 4 Gruppen

14:00 Uhr: Lernzeit

15:00 Uhr: Freizeitangebote (durch Kooperationspartner/OGS-Mitarbeiter) oder Freispiel

16:00 Uhr: Ende der OGS

Die Tagesstruktur bietet den Kindern Zuwendung, Sicherheit, Orientierung und Raum für die freie Entfaltung. An dem Wochenplan, der in dem Gruppenraum aushängt, können sich die Kinder, Eltern und Lehrer stets einen Überblick der Aktivitäten verschaffen.

 

Nach dem Unterricht und einer freundlichen Begrüßung in der OGS haben die Kinder bis zum gemeinsamen Mittagessen und bis zur Lernzeit Gelegenheit zum Spielen, Basteln, Toben, Erzählen oder zum Ausruhen.

Nach der Lernzeit wählen die Schülerinnen und Schüler ihre Freizeitbeschäftigungen. Sie suchen sich aus, was sie machen wollen und mit wem und können sich zu verschiedenen Nachmittagsangeboten anmelden.

 

Bei der wöchentlich stattfindenden Kinderkonferenz nehmen die Kinder auf das Geschehen in der OGS durch Wünsche und Anregungen aktiv Einfluss. Sie haben die Möglichkeit in ihrer OGS mitzubestimmen.

Dazu gehört:

- gemeinsames Aufstellen von Gruppenregeln für einen fairen, achtsamen            Umgang miteinander

Lösungen von Problemen und Konflikten

- Mitverantwortung für die Gestaltung der OGS-Räume 

- Vorschläge von Freizeitangeboten

- Beteiligung bei der Planungen bestimmter Aktivitäten, Projekten und

  verschiedener Anschaffungen

- Vorschläge und Mithilfe bei Festen und Feiern

So stimmten sie in der Vergangenheit zum Beispiel für Malwettbewerbe, Kicker- und Fußballturniere, Ziele der Abschlussfahrt oder das Projekt „Spiel der Woche“ ab. Alle Freizeitangebote und Ausflüge werden besprochen, abgestimmt und gewählt.

Um die Interessen der Gruppen zu vertreten, wählen die Kinder einmal jährlich in jeder Gruppe einen Gruppen-Sprecher und diese bilden einen Kinderrat, der sich einmal im Monat trifft.

Der Freitag ist bei den Kindern sehr beliebt, weil sie sich an diesem Tag ganz ihren eigenen Interessen widmen können. Es finden auch zum Beispiel verschiedene Feiern (Geburtstags-, Nikolaus-, Weihnachtsfeiern u.a.), Exkursionen, Sportangebote, Kickerturniere, Familiencafé etc. statt. Auch auf Spielnachmittage freuen die Kinder sich freitags riesig.

Gemeinsames Mittagessen

Das gemeinsame Mittagessen findet in der Küche unserer Schule statt. Nach Unterrichtschluss oder nach der Freispielphase wird in der Zeit von 12:30 Uhr bis 13:55 Uhr die warme Mahlzeit in vier Gruppen eingenommen.

 

Das Essen liefert uns Catering Michael Eberhardt  aus Wuppertal. Die warme Mahlzeit, jeweils ohne Schweinefleisch, ist verpflichtend, da wir ein soziales Miteinander (Rituale, Regeln) und die ausgewogene Ernährung als unsere pädagogische Aufgabe ansehen. Nach dem Händewaschen bleibt bei dem gemeinsamen Beieinandersein, beginnend mit einem Tischspruch, auch Raum für Gespräche und Anleitung zur angemessenen Esskultur. Des Weiteren wird die Selbständigkeit und Eigenverantwortung durch das Übernehmen von Tischdiensten gefördert.

 

Wenn ein Kind das Mittagessen nicht nutzt, weil es krank oder terminlich verhindert ist, müssen die Eltern ihr Kind im Schulsekretariat bis 8:15 Uhr abmelden, sodass die OGS diese Informationen entgegen nehmen kann. Die Voraussetzung für den Einsatz in der Küche ist eine Schulung des Personals zum Thema Lebensmittelhygiene und eine Belehrung nach dem Infektionsschutzgesetz.

 

Am Nachmittag, wenn der kleine Hunger naht, gibt es oft eine Stärkung durch Obst und Gemüse. Die Kinder erleben den gesunden Zwischensnack an einem großen Tisch als Treffpunkt zum Erzählen und Entspannen. Den Kindern werden ganztägig Getränke zur Verfügung gestellt.

Lernzeit

Die Lernzeit dient der Vertiefung und Weiterführung des schulischen Lernens. Die Kinder werden angeleitet, unterstützt und begleitet, Verantwortung für ihr Lernen zu übernehmen, indem sie ihre Aufgaben sorgfältig, verlässlich und weitgehend selbstständig anfertigen. Die Fähigkeit zum selbstständigen Lernen wird entwickelt.

 

Die Lernzeit findet von Montag bis Donnerstag in Kleingruppen statt.

Jeder Schülergruppe steht am Nachmittag ein fester Klassenraum zur Verfügung. Die gleichbleibenden BetreuerInnen arbeiten in der altersspezifischen Kleingruppe von Kindern von 14:00 bis 15:00 Uhr.

 

Zur Unterstützung der Arbeit werden Regeln aufgestellt und Lern- und Hilfsmittel zum Lösen von Aufgaben bereitgestellt. LehrerInnen der Schule unterstützen das Team bei der Umsetzung der Lernzeit. Sie stehen im ständigen Kontakt zueinander, um Informationen zu Kindern und Lerninhalten auszutauschen, so dass fachspezifische Schwierigkeiten aufgegriffen und durch gegebenenfalls individuelle Lernhilfen ausgeräumt werden können. Wir kontrollieren die Aufgaben auf Vollständigkeit und dokumentieren die fertiggestellten Arbeiten, die sowohl den LehrerInnen als auch den Eltern als Information über die Arbeitshaltung des Kindes dienen.

 

Freitags findet keine Lernzeit statt. Die Kinder erledigen ihre Aufgaben dann zu Hause. Die Eltern beobachten so die schulische Weiterentwicklung und bekommen Einblicke in die Aufgabenbereiche. Das tägliche Lesen wie auch z. B. das kleine Einmaleins und das Üben für Lernzielkontrollen müssen ebenfalls zu Hause erledigt werden. Eine tägliche Kontrolle der Aufgaben durch die Eltern ist äußerst wichtig. So sehen die Kinder, dass ihre Arbeit wichtig ist und die Eltern gerne an ihrem Schulleben teilnehmen.

Freizeitpädagogische Angebote durch Kooperationspartner

Nach dem Unterricht, der Mittagsverpflegung und der Lernzeit bieten wir ein entsprechendes Freizeitprogramm. Individuelle Freiräume und Rückzugsmöglichkeiten zum Ausruhen oder verschiedene Spielmöglichkeiten werden ebenso geboten wie gemeinsame und abwechslungsreiche Angebote von unterschiedlichen Kooperationspartnern und vom eigenen Personal.

 

Diese Freizeitangebote richten sich nach den Bedürfnissen, Interessen und Ideen der Kinder. Aus diesen Angeboten wählen die Kinder sich selbstständig eine Aktivität aus, welche verpflichtend drei bis sechs Monate regelmäßig wöchentlich stattfindet. Danach kann neu gewählt werden. Durch diese Angebote erhalten die Kinder die Möglichkeit, gemeinsam interessante und von ihnen selbst ausgewählte sowie auch unbekannte Aktivitäten auszuprobieren. Es können neue Talente entdeckt werden oder auch vorhandene gestärkt werden. Die Kinder können selber herausfinden, welche Möglichkeiten in ihnen schlummern. 

Beispiele für AGs und Projekte als Freizeitangebote von 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr sind:

- Werken, Gestalten, Basteln, Nähen, Theater/Rollenspiele

- Schach spielen

- Hand- und Fußball für Jungen und Mädchen

- Angebote zu Naturwissenschaften

- Angebote zur musisch-künstlerischen Bildung

- Angebote zu Spiel, Sport und Bewegungsförderung

Ebenso wird mit der Schulbücherei, mit dem Förderverein der Schule, mit der Begegnungsstätte Hackenberg (zum Beispiel Stadtteilveranstaltungen, Feiern), mit Kindertageseinrichtungen (zum Beispiel Vorleseaktion), mit anderen offenen Ganztagsgrundschulen (zum Beispiel Ferienbetreuung) in Bergneustadt und dem Träger gut zusammengearbeitet. Auch mit der Stadtbücherei Bergneustadt wird erfolgreich kooperiert.

 

Die Lesepaten, unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter, geben jeweils in einer Stunde drei Kindern die Möglichkeit zum Selberlesen oder Vorlesen. Sie wecken bei den Kindern die Lesefreude und fördern die einzelnen SchülerInnen nach ihrem Lesestand. Alle Kooperationspartner arbeiten vertrauensvoll mit der OGS zusammen.

 

Darüber hinaus bietet die Schule eigene Arbeitsgemeinschaften an, an denen unsere Kinder auch teilnehmen.

Unser Freispiel

Neben den Angeboten der Kooperationspartner nutzen unsere Kinder viele Möglichkeiten ihre Freizeit zu gestalten.

Je nachdem, wann der Unterricht endet, besteht die Möglichkeit, vor oder nach dem Mittagessen am Freispiel teilzunehmen. Die Mädchen und Jungen können die verschiedenen Bereiche zum Spielen, Bauen, Kickern, Basteln, Lesen, Erzählen, Toben oder auch zum Verkleiden nutzen. Hier werden unterschiedliche Angebote nach den jeweiligen Bedürfnissen genutzt, die Interessen weiterverfolgt, bestimmte Rollenvorstellungen erprobt und eigene Grenzen erfahren. Sie haben die Gelegenheit zu eigenständigem Forschen, Entdecken und so zum Lernen. Die Kinder entscheiden selbst, mit was oder wem sie spielen möchten.

In den verschiedenen Spielecken können die Kinder ihre Phantasie spielen lassen wie z.B. mal ein Erfinder zu sein oder ein großes Schiff als Kapitän um die Welt zu steuern, als Tierpflegerinnen zu arbeiten oder auch ihre Stärken und Kräfte zu messen. Sie können sich mit einem Thema beschäftigen, das sie gerade interessiert und können Erlebtes verarbeiten. Sie entscheiden gemeinsam und aus der Situation heraus, welches Spiel oder Projekt durchgeführt werden soll. Alle Beteiligten nehmen eine Rolle ein und spüren, dass sie dazugehören und etwas zum Gelingen beitragen. Sie machen es zusammen und erfahren so, wie es ist, wenn ihnen gemeinsam mit anderen etwas gelingt. Die Kinder erleben im Freispiel Zuwendung, Freude und Zeit mit anderen Kindern, wobei die BetreuerInnen jederzeit ansprechbar sind.

Ihren Bewegungsdrang leben sie auf dem Schulhof mit vielseitigen Außengeräten, Inlinern, den verschiedenen Fahrzeugen der OGS oder mit Bewegungsspielen, mit Seilen, Bällen aus.

Die Konzentration und Ausdauer bei den Spielen, die motorischen Fertigkeiten, die selbstständigen Erfahrungen und die eigene Kreativität werden im Freispiel geschult.

 

Die Kinder werden zu eigenen Aktivitäten und eigener Zeitplanung angeleitet, um selbstständiges Handeln zu erlernen. Das Freispiel ist für die Kinder sehr wichtig, da sie aus eigenem Antrieb tätig sein müssen. Sie trainieren dabei mit anderen Kindern ihr Sozialverhalten und lernen aufeinander zuzugehen, sich zu einigen, Kontakt aufzunehmen, sich durchzusetzen, nachzugeben, Gruppen - und Spielregeln zu beachten, Rücksicht zu nehmen, zu teilen, anderen zu helfen, Freundschaften zu schließen und beim gemeinsamen Spiel Spaß zu haben, Verantwortung zu übernehmen, eigene Bedürfnisse zu vertreten und die der anderen zu akzeptieren und einen freundlichen Umgangston zu üben.

 

Sie haben auch die Möglichkeit, sich aus dem Gruppengeschehen zurückzuziehen und alleine zu spielen. In der Freispielzeit entsteht ein angemessenes Gleichgewicht von Anspannung und Entspannung mit entsprechenden Ruhe- und Erholungszeiten.

 

Die Freispielzeit ist immer auch Lernzeit.

Urlaubs- und Ferienzeiten

Wir bieten in den Ferienzeiten und an den beweglichen Ferientagen von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr, in Zusammenarbeit mit den Bergneustädter OGS Einrichtungen „Bursten“ und „Wiedenest“, eine verlässliche Betreuung an.

 

Die Teilnahme ist freiwillig und wird im Vorfeld über eine Bedarfsabfrage bei den Eltern erfasst.

 

Wir betreuen die Kinder:

- in den Osterferien auf dem Hackenberg

- in den ersten drei Wochen der Sommerferien Auf dem Bursten

- in den Herbstferien Auf dem Bursten sowie

- an beweglichen Ferientagen in Wiedenest

Es wird ein spannendes und attraktives Ferienprogramm gemeinsam, nach den Interessen der Kinder, erstellt und durchgeführt. Der Tag beginnt mit einem gemeinsamen und gemütlichen Frühstück (Kostenbeitrag: 1,50 €). Nach dem ausgewählten Programm wie zum Beispiel Ernährungs-, Kreativ-, Spiel- und Sportaktionen sowie Ausflügen endet der Tag für die Kinder oft viel zu schnell.

 

Im Rahmen der Ferienbetreuung mit den anderen OGS-Einrichtungen und damit verbundenen Freizeitaktivitäten erleben sich die Kinder mit vielen anderen Kindern einmal ganz anders und entdecken Neigungen und Talente, die sie ausbauen und vielleicht weiter ausleben können und sammeln neue Erlebnisse und Erfahrungen.

 

In den letzten drei Wochen der Sommerferien sowie in den Weihnachtsferien sind alle OGS-Einrichtungen geschlossen.

Anmeldung und Kosten

Der mit der Anmeldung abgeschlossene Betreuungsvertrag zwischen den Erziehungsberechtigten und der Stadt Bergneustadt gilt für ein Jahr. Die Laufzeit beginnt jeweils am 01.08. eines Jahres und endet am 31.07. des darauf folgenden Jahres und verlängert sich automatisch um ein Jahr, sollte er nicht von Seiten der Eltern gekündigt werden. Ansonsten endet der Vertrag automatisch mit Abschluss der Grundschulzeit.

 

Die Elternbeiträge für die OGS werden monatlich von der Stadt Bergneustadt eingezogen. Die Beitragshöhe orientiert sich am Jahresbruttoeinkommen der Eltern. Bei Schülern und Schülerinnen, deren Eltern Sozialhilfe oder Bürgergeld beziehen, können die Beiträge, nach Überprüfung eines Antrages, ganz oder teilweise erlassen werden. Das Schulsekretariat hilft hier gerne beim Ausfüllen des Antrages.

 

Nähere Informationen erhalten die Erziehungsberechtigten im Betreuungsvertrag. Bei bestehenden Unklarheiten sowie evtl. auftauchenden Fragen hilft die Sachbearbeiterin der Stadt Bergneustadt gerne weiter.

 

Außerdem fallen Kosten für das verbindliche Mittagessen an, die auch von der Stadt Bergneustadt monatlich eingezogen werden. In den Ferien wird zusätzlich pro Frühstück 1,50 € von jedem Kind eingesammelt.

 

Alle Eltern und interessierte Personen heißen wir jederzeit ganz herzlich willkommen, sich unsere OGS anzuschauen.

 

Die Anmeldungsformulare sowie Informationen zum Betreuungsangebot liegen im Sekretariat der GGS oder bei uns in der OGS bereit.

Träger:

Caritasverband für den

Oberbergischen Kreis e.V.

Talstraße 1

51643 Gummersbach

 

Telefon: 02261/306-0

Mail: info@caritas-oberberg.de

 

https://caritas.erzbistum-koeln.de/oberberg-cv/familie_soziales/offene_ganztagsschule/

 

 

Caritasverband für den Oberbergischen Kreis e.V. bei Instagram

Kontakt:

OGS Hackenberg

 

Löhstraße 22

51702 Bergneustadt

 

Telefon: 02261/5013904

Mail : ogs-hackenberg@caritas-oberberg.de